News - Details

Musikschulkonzert mit Holzbläsern

Holzblasinstrumente mit ihrem warmen Klang passen gut für ein adventliches Konzert, und so gestaltete die Musikschule Butzbach mit den entsprechenden Schülerinnen und Schülern ein bunt gemischtes Programm in der Wendelinskapelle.

Johanna Bisanz und Adele Fleck spielten mal gemeinsam mal allein mit ihrem Blockflötenlehrer Gerd Schulz zwei Tänze, Hits wie „Hedwigs Theme“ aus dem Film Harry Potter und „In der Halle des Bergkönigs“ aus der Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg sowie zwei traditionelle Gospels. Beide überzeugten nicht nur durch ihr schönes Spiel, sondern auch durch die Ernsthaftigkeit, mit der die Mädchen bei der Sache waren. Eine Überraschung am Ende: Adele Fleck hatte Geburtstag und bekam ein Geburtstagsständchen von ihren beiden Mitspielern, bei dem das Publikum gerne mitsang.

Im Quartett hatten unter der Leitung der Klarinettenlehrerin Cathrin Wenzel sie selbst, ihre SchülerInnen Pia Waldorf und Leo Schelter sowie Johanna Dix am Fagott sich an einen Satz des Divertimentos Nr 2 von Wolfgang Amadeus Mozart herangewagt. Sehr schön harmonierten die verschiedenen Instrumente miteinander und gestalteten das Allegro flott und hörenswert.

Auch viel Erwachsene haben Unterricht in der Musikschule. Das Erwachsenen-Blockflöten-Ensemble, ebenfalls unter der Leitung von Gerd Schulz, spielte mit Alt-, Tenor- und Bassblockflöte weitere Mitglieder dieser Holzblas-Instrumentenfamilie. Ingrid Bindhardt, Beate Meyer-Durchfeld und Anne Hild boten mit der „Pavane La Venisienne“ von Claude Gervaise, „Dein Wort, oh Herr“ von Max Reger und „Elfentanz“ von Henry Purcell beindruckende Sicherheit in Intonation, Zusammenspiel und Ausgewogenheit der Stimmen untereinander.

Unabhängig vom Material aus dem sie bestehen, gehören zur Familie der Holzbläser alle diejenigen Instrumente, zu deren Tonerzeugung  die Luftsäule über einen flach geformten Luftstrom, also ein sogenanntes Luftblatt, oder über ein Rohrblatt zum Schwingen gebracht wird. Deshalb gehören beispielsweise auch die Querflöten dazu und so war mit dem Querflötenensemble unter der Leitung von Julia Schelter die größte Gruppe am Ende vertreten. Noch einmal Filmmusik: „Pirates of the Carribean“ von Klaus Badelt in einem entsprechenden Arrangement. Auch hier gab es neben der meist gespielten „normalen“ Querflöte noch die Altquerflöte und die Piccoloflöte zu hören, so dass auch hier zusätzlich noch hohe und tiefe Töne das Klangspektrum ansprechend erweiterten. Emma Benthaus, Juli Best, Lena Fink, Greta Kischkat, Lena Pawliniarz, Johanna Pfreimer und Julia Schelter selbst gestalteten das Medley mit tollen Übergängen und die einzelnen Abschnitte sehr abwechslungsreich und aufmerksam. Am Schluss kamen nochmal alle Mitwirkenden nach vorne und erhielten viel und verdienten Applaus.