Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
News - Details

Das Frühlingsfest Mai 2025

Es war einmal…

Mitte Mai fand das alljährliche Frühlingsfest des Elementarbereichs der Musikschule in der Alten Turnhalle in Butzbach statt. 

Das Fest stand in diesem Jahr unter dem Motto „Es war einmal…“ Märchen, Musik und Tanz.

Im ersten Teil der Veranstaltung entführten die Ballettgruppen unter der Leitung von Maike Hild das Publikum in die Welt von Zwergen, Riesen, Prinzessinnen, sprechenden Tieren und Hexen. Zu zauberhafter Musik tanzten die 60 Ballettschülerinnen die Märchenbilder vor. Die Zuschauer waren eingeladen, die kleinen Fehler in den vertanzten Geschichten zu finden. Das Publikum spendete großen Applaus für Hänsel und Gretel und die Zuckerstangen, die die beiden nicht vom Knusperhaus naschen ließen. Auch die sieben Zwerge von Schneewittchen, die sich in Frau Holles Märchen mit der Goldmarie verirrt hatten, die Prinzessin und ihre 11 Froschkönige und Rotkäppchen, die sich kein bisschen vor den sechs Wölfen fürchtete, wurden von den Zuschauern mit viel Applaus belohnt. Neben vielen Kindergruppen, die ihre einstudierten Tänze perfekt vortrugen, glänzten einige jugendliche Tänzerinnen als Solistinnen auf der Bühne. Für die Tontechnik war Wolfgang Janich zuständig.

Im zweiten Teil der Veranstaltung waren Familien zu einer musikalischen Märchenstunde eingeladen. Ein Lehrer-Schüler-Ensemble bestehend aus zwei Querflötisten (Julia Schelter, Lena Fink), einer Geigerin (Marion Adloff) und zwei Klarinettisten (Cathrin Wenzel, Leo Schelter) stellte das Märchen von „Däumelinchen“ von Hans Christian Andersen musikalisch dar. Sie spielten eine Bearbeitung der Musik von Evelyn Klaunzer. Der von Heike Kuhn spannend vorgetragene Märchentext in Kombination mit Illustrationen aus einem Bilderbuch von Galia Zinko nahm kleine und große Zuhörer mit in die zauberhafte Geschichte. Das kleine mutige Mädchen Däumelinchen durchlebt so manches Abenteuer mit der Kröte, dem Schmetterling, der Maus und dem Maulwurf, bis sie am Ende mithilfe der Schwalbe ihren Prinzen im Blumenland findet. Ein Highlight war der Auftritt des Schulorchesters von Weidig- und Musikschule unter der Leitung von Marion Adloff und Julia Schelter. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ein tolles Finale der Geschichte. Nachdem die Musikerinnen und Musiker viel Applaus vom Publikum entgegen genommen hatten, waren alle Kinder eingeladen sich die Instrumente aus der Nähe anzuschauen. Neben Blasinstrumenten wie Querflöte, Klarinette und Tenorhorn waren auch Geige, Cello, Klavier und Schlagzeug zu bestaunen. Die Vielfalt der Musikschularbeit wurde an diesem Tag wieder einmal besonders deutlich.