Schulkooperationen

Kooperation Weidig-Gymnasium - Orchester:
Seit 2014 gibt es die Orchesterkooperation der Musikschule Butzbach mit der Weidigschule. Drei Musiklehrerinnen betreuen die Anfänger und die Teilnehmenden auf mittlerem und fortgeschrittenem Niveau. Werke der sogenannten klassischen Literatur wie „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens werden hier ebenso geprobt wie barocke Musik oder Filmmusik. Dabei gibt es sowohl leichte Stimmen als auch schwerere, so dass auf (fast) jedem Niveau mitgespielt werden kann.
Die Proben finden freitags in der Schulzeit von 13.20 bis 14.50 Uhr in einem doppelten Klassenraum in der Weidigschule statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Unterricht auf einem Instrument. Mitmachen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ein Streich-, ein Blasinstrument, Harfe oder Schlagwerk spielen und darauf seit mindestens einem halben Jahr Unterricht haben.
Geleitet wird die Bläserabteilung des Orchesters von der Querflötenlehrerin Julia Schelter. Streicher und weitere Orchesterinstrumente werden von der Cellospielerin Annette von Malek, welche Musiklehrerin an der Weidigschule ist, und der Geigenlehrerin Marion Adloff einstudiert. Eine Orchesterfreizeit, soweit möglich, gehört natürlich neben den Auftritten auch dazu!
Kooperation Weidig-Gymnasium - Streicher-AG:
Ebenfalls in Kooperation mit der Weidigschule bietet die Musikschule die Streicher-AG im Gymnasium an. Hier können 5. und 6. KlässlerInnen neu ein Streichinstrument lernen. Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass stehen zur Auswahl und gemeinsam, also gleich als Ensemble, lernen die TeilnehmerInnen ihr ausgesuchtes Instrument.
Dieses wird auch mit nach Hause gegeben zum Spielen zwischen den AG-Stunden. Während des Schuljahres gibt es mehrere Auftrittsmöglichkeiten und nach einem Jahr kann dann der Wechsel ins Orchester stattfinden.

Kooperation Degerfeldschule:
AG Klarinette
Die Klarinette bietet sich für Schüler ab der 3. Klasse an, entweder als Einstieg in die Musik überhaupt oder als Fortsetzung von anderen Instrumenten. Mit viel Spaß und Fantasie nähern wir uns ersten Musiziererfahrungen und bauen auf bereits vorhandene auf.
Die Kinder lernen in der AG den Umgang mit dem Instrument: Aus welchen Teilen besteht die Klarinette, wie baue ich sie auf und ab und wie muss sie gepflegt werden? Wir entdecken den vielfältigen Klang der Klarinette und beschäftigen uns mit dem Atemvorgang, der Tonerzeugung, entwickeln Rhythmusgefühl und Fingerfertigkeit, musizieren ein- und mehrstimmig und schnuppern in unterschiedliche Musikrichtungen hinein.
Der Klang der Klarinette bietet viele Möglichkeiten und macht jede Menge Spaß!
Für das Spielen im Unterricht und zu Hause wird eine Klarinette ausgeliehen, die Kosten hierfür werden vom Wetteraukreis übernommen. Wenn vorhanden, kann auch gerne das eigene Instrument verwendet werden.
Weiterhin gestellt von der Musikschule werden je ein Durchziehwischer sowie das erste Blatt (Rohrblatt zur Tonerzeugung). Jedes weitere Blatt ist normaler Verschleiß und muss von den Eltern erworben werden. Dies ist für € 3,--/Stück bei der Klarinettenlehrerin im Unterricht möglich. Zudem muss sich jedes Kind eine Klarinettenschule anschaffen. Diese hat zusätzliche Download-Tracks für das Spielen zu Hause und kostet € 20,--.
Die AG findet mittwochs in der Zeit von 13.30 – 14.30 Uhr bei Cathrin Wenzel statt. Sie geht ein ganzes Schuljahr. Höchstteilnehmerzahl: 6